Produkt zum Begriff Chr:
-
Ehepaar. Ägypten, um 1320 v. Chr.
Diese Statuetten zeigen einen Beamten des altägyptischen Reiches und seine anmutige Ehefrau. Prachtvoll gekleidet und geschmückt, sitzen sie einander den Arm umlegend auf einem Doppelschemel und scheinen mit sich und der Welt zufrieden. Der Luxus der Zeit zeigt sich deutlich an den kunstvollen Perücken und den langen plissierten Gewändern. Ein privater Augenblick, für die Ewigkeit festgehalten. Das Original aus Serpentin befindet sich im Pariser Musée du Louvre.
Preis: 189.00 € | Versand*: 0.00 € -
Göttin Bastet. Ägypten, 500 v. Chr.
Katzen galten im Alten Ägypten als heilige Tiere - sie hüteten und beschützten Haus und Familie. Eine Bastet-Katze gehörte so selbstverständlich zum Haushalt wie der Ofen. Ihre Erscheinungsform veränderte sich durch die Jahrhunderte, die Göttin mit dem Katzenkopf ist eine späte Ausformung. Ein Symbol für das Göttliche in vorstellbarer Form. Elegant und freundlich, ist die Göttin Bastet ein wichtiger Bestandteil der ägyptischen Gesellschaft. Das Original unserer Replik war aus Bronze.
Preis: 269.00 € | Versand*: 0.00 € -
Osiris mit Krone. Ägypten, 650 v. Chr.
Mit dem ausgehenden Alten Reich verband sich die Jenseitshoffnung mit der Gestalt des Gottes Osiris. Der mythische Beherrscher des Jenseits war »Herr von Abydos«, Vorsitzender beim Totengericht, und verkörperte als Vegetationsgott auch die Wiedergeburt. In den Händen der Statue befinden sich seine goldgeschmückten Herrschaftsinsignien: Krummstab und Wedel. Auf dem Haupt trägt er die federgeschmückte Atefkrone. Original: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum. Spätzeit, 700 bis 600 vor Christus.
Preis: 184.00 € | Versand*: 0.00 € -
Kopf einer Göttin. Ägypten, 1370 v. Chr.
Dieses Fragment einer Göttinnen-Statuette stammt aus der Zeit der höchsten Blüte der ägyptischen Kunst. Feine Darstellung und Genauigkeit sowie ein freier Ausdruckswille sind deutliche erkennbar. Als weibliches Pendant zum Pharao trägt die Göttin (oder Pharaonengemahlin) die Geierhaube mit einem Uräus. Das Original dieser bezaubernden altägyptischen Büste befindet sich in den Staatl. Museen Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum.
Preis: 250.80 € | Versand*: 0.00 €
-
Warum wurden die Olympischen Spiele 393 v Chr verboten?
Die Olympischen Spiele wurden 393 v. Chr. verboten, weil sie als heidnisches Fest angesehen wurden und im Widerspruch zur wachsenden christlichen Religion standen. Der römische Kaiser Theodosius I verbot alle heidnischen Rituale und Veranstaltungen, einschließlich der Olympischen Spiele, um das Christentum zu fördern und zu schützen. Dies führte dazu, dass die Spiele nicht mehr abgehalten wurden und in Vergessenheit gerieten. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Olympischen Spiele wiederbelebt und in ihrer modernen Form neu gestartet.
-
Geht das Jahr 2022 n. Chr. laut dem gregorianischen Kalender vorbei?
Ja, das Jahr 2022 n. Chr. wird laut dem gregorianischen Kalender vorbeigehen. Der gregorianische Kalender ist der weltweit am häufigsten verwendete Kalender und folgt einem Zyklus von 400 Jahren, in dem Schaltjahre berücksichtigt werden, um die Länge des Jahres genauer zu berechnen.
-
Warum ist die Trinität erst im Jahr 325 n. Chr. entstanden?
Die Trinität als theologisches Konzept wurde nicht erst im Jahr 325 n. Chr. erfunden, sondern entwickelte sich über einen längeren Zeitraum. Das Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. spielte jedoch eine wichtige Rolle bei der Festlegung und Definition der Trinitätslehre innerhalb des Christentums. Auf diesem Konzil wurde der Glaube an die Dreieinigkeit Gottes als offizielle Lehre der Kirche festgelegt.
-
Wie wurden die Götter im alten Ägypten verehrt?
Die Götter im alten Ägypten wurden auf vielfältige Weise verehrt. Dies beinhaltete regelmäßige Opfergaben, Gebete und Rituale in den Tempeln. Priester und Priesterinnen spielten eine wichtige Rolle bei der Vermittlung zwischen den Menschen und den Göttern. Darüber hinaus wurden auch Festivals und Prozessionen zu Ehren der Götter abgehalten. Die Pharaonen wurden oft als göttliche Wesen angesehen und waren eng mit den Göttern verbunden.
Ähnliche Suchbegriffe für Chr:
-
Schreiber aus Ägypten, um 2000 v. Chr.
Schreiben und Lesen waren im Alten Ägypten Voraussetzung für wichtige Positionen innerhalb der Gesellschaft. Die ägyptischen Schriftzeichen werden seit der Antike »Hieroglyphen« genannt und bis heute sind insgesamt etwa 7000 derartige Zeichen bekannt. Der Beruf des Schreibers war dementsprechend sehr hoch angesehen. Zum Handwerkszeug gehörten Pinsel, schwarze und rote Farbe und eine Palette. Zahlreiche überlieferte Statuetten von schreibenden Ägyptern untermauern den hohen Stellenwert dieses Berufes. Das Original der hier vorgestellten Replik eines Schreibers aus dem Ägyptischen Museum Kairo gehört zu den eindrucksvollsten Zeugnissen der Überlieferung. Sie ist um das Jahr 2000 v.Chr. datiert. Die charakteristische Sitzhaltung ist hierbei seit jeher ein Hauptmerkmal dieser Plastiken, zudem werden mit dem typischen Kopftuch und der Schreibpalette wichtige Utensilien eines schreibenden Ägypters gezeigt. Mit seiner Größe von gut 22 cm ist diese Statuette perfekt geeignet, den eigenen Schreibtisch oder das Bücherregal aufzuwerten. Ein Klassiker der altägyptischen Kunst und Kultur, der nichts von seiner Faszination verloren hat.
Preis: 218.90 € | Versand*: 0.00 € -
Ägyptischer Handspiegel, Ägypten, um 1425 v. Chr.
Die 18. Dynastie begründete nach den Hyksos-Wirren das »Neue Reich« und führte das wiedergeeinte Ober- und Unterägpyten durch kraftvolle Herrscher zur führenden Großmacht des Orients. Reger Handelsverkehr mit den Nachbarregionen von Kreta und Babylonien ermöglichte dem Land lange Jahre des Gedeihens und Wohlstands. Aus dieser Zeit stammt der reizend anmutige Handspiegel, der vermutlich einer Dame des Hofstaats gehörte. Die in alt-ägyptischer Manier stilisierte Mädchenfigur dient als eleganter Griff. Aus dem Perücken-geschmückten Kopf wächst eine Papyrus-Dolde, das Symbol für Leben. Die polierte Bronze des Originals ergab eine spiegelnde Oberfläche. Das Original befindet sich im Metropolitan Museum of Art New York.
Preis: 219.00 € | Versand*: 0.00 € -
Ramses II. als Königsknabe. Ägypten, um 1290 v. Chr.
Ramses II., auch Ramses der Große genannt, war einer der bedeutendsten Herrscher im Alten Ägypten. Die Vorderseite dieser Stele zeigt ihn als Knaben, verträumt sitzt er auf einem Polsterkissen. Sein Gewand ist elegant plissiert, seine Ohren ziert kostbarer Schmuck. Auf seinem Kopf trägt der junge Ramses die Uräus, die sich aufrichtende Kobra, und ein Königsdiadem. Das Haar ist zur Jugendlocke geflochten, dem ikonografischen Erkennungsmerkmal des Kindes. Auf der Rückseite der Stele ist der altägyptische Schöpfergott Ptah abgebildet. Wie in den meisten Darstellungen erscheint Ptah auch hier als menschengestaltige Mumie mit kahlgeschorenem Kopf. In den Händen hält er einen Stab, der eine Kombination aus den Zeichen »Anch« (Leben), »Was« (Macht) und dem »Djed-Pfeiler« (Beständigkeit) darstellt. Es kann nur vermutet werden, dass die unvollständige Figur ihm gegenüber einen der Wesire Ramses II. abbildete. Das steinerne Original der Stele befindet sich im Musée du Louvre, Paris.
Preis: 148.00 € | Versand*: 0.00 € -
Hansa Temperaturwählgriff komplett chr. 59912629 59912629 chr
Händler: Skybad.de, Marke: HANSA, Preis: 37.35 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 8.9 €, Lieferzeit: 10-28 Tage, Titel: Hansa Temperaturwählgriff komplett chr. 59912629 59912629 chr
Preis: 37.35 € | Versand*: 8.90 €
-
Was ist die Bedeutung des Titels "Pharao" und welche Rolle spielten die Pharaonen im alten Ägypten?
Der Titel "Pharao" bedeutet "großes Haus" und bezieht sich auf den König von Ägypten. Die Pharaonen waren die Herrscher des alten Ägypten und wurden als göttliche Wesen angesehen. Sie hatten absolute Macht über das Land und waren verantwortlich für die Verwaltung, Verteidigung und religiöse Zeremonien.
-
Wer war der letzte Pharao?
Der letzte Pharao Ägyptens war Königin Kleopatra VII., die von 51 v. Chr. bis 30 v. Chr. regierte. Sie war die letzte Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie und die letzte Pharaonin, die über Ägypten herrschte. Kleopatra war bekannt für ihre Schönheit, Intelligenz und politische Geschicklichkeit. Sie hatte Beziehungen zu den römischen Herrschern Julius Caesar und Marcus Antonius. Nachdem Kleopatra und Marcus Antonius im Jahr 30 v. Chr. besiegt wurden, nahm sie sich das Leben und markierte damit das Ende der Pharaonen-Herrschaft in Ägypten.
-
Wie viel ist der Sarkophag von Tutanchamun wert?
Der Sarkophag von Tutanchamun hat einen unschätzbaren historischen und kulturellen Wert. Es ist eines der bedeutendsten Artefakte aus dem alten Ägypten und ein Symbol für die ägyptische Zivilisation. Eine genaue finanzielle Bewertung ist daher nicht möglich.
-
Welcher Pharao hat am längsten regiert?
Welcher Pharao hat am längsten regiert? Der Pharao mit der längsten Regierungszeit war Ramses II., auch bekannt als Ramses der Große. Er regierte Ägypten für insgesamt 66 Jahre, von etwa 1279 bis 1213 v. Chr. Während seiner langen Herrschaft führte er zahlreiche militärische Expeditionen durch und hinterließ beeindruckende Bauwerke wie den Tempel von Abu Simbel. Ramses II. wird oft als einer der bedeutendsten Pharaonen der ägyptischen Geschichte angesehen und sein Name ist bis heute bekannt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.